Hallo zusammen,
ich bin gerade fleißig dabei japanisch zu lernen mit dem Ziel, dass ich so schnell wie möglich japanisch lesen kann. Momentan bin ich noch dabei Hiragana und Katakana anzueignen. Dabei bin ich so vorgegangen, dass ich mir die Zeichen aufschreibe und eben gleichzeitig im Kopf die Aussprache merke. Diese Lernart kommt mir ziemlich gut vor, da ich während dem Schreiben mir gleichzeitig besser die Aussprache/Bedeutung merken kann.
Nun ist es aber so, dass die Kana Zeichen noch eine überschaubare Anzahl an Zeichen haben - das gilt aber nicht mehr für die Kanjis. Die oben beschriebene Lernart ist zwar für mich ganz gut, da ich Schreiben und Lesen lerne, aber leider auch sehr zeitintensiv für mich. Beim Gedanken die Kanjis damit zu lernen lässt mich schon etwas schaudern.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Wie oben beschrieben lerne ich japanisch mit dem Ziel, japanische Texte lesen zu können. Deshalb ist jetzt meine Frage, reicht es aus wenn ich die Kanjis nur "Lesen" lerne oder ist es aus Lern- und Verständnis-Gründen besser wenn ich diese auch gleichzeitig schreiben lerne? Ich habe schon viel über Kanjis gehört und auch dass es diverse Lernmethoden gibt, die ich aber mir noch nicht angeschaut habe. Aus diesem Grund wollte ich hier die Erfahrenen fragen, ob meine Überlegung so richtig ist und ich das Lesen so lernen kann oder ob es besser ist auch gleichzeitig das Schreiben zu lernen.
Mir ist bewusst, dass das Erlernen dieser Sprache viel Zeit und Mühe benötigt. Ich bin da auch gewillt diese Mühen reinzustecken, dennoch möchte ich das in einer möglichst schnellen Zeit lernen, da ich auch aus privaten und beruflichen Gründen nicht so viel Zeit habe. Deshalb möchte ich den bestmöglichsten und effizientesten Weg wählen.
Hoffe jemand kann mir ein wenig Rat geben. Danke im Voraus
ich bin gerade fleißig dabei japanisch zu lernen mit dem Ziel, dass ich so schnell wie möglich japanisch lesen kann. Momentan bin ich noch dabei Hiragana und Katakana anzueignen. Dabei bin ich so vorgegangen, dass ich mir die Zeichen aufschreibe und eben gleichzeitig im Kopf die Aussprache merke. Diese Lernart kommt mir ziemlich gut vor, da ich während dem Schreiben mir gleichzeitig besser die Aussprache/Bedeutung merken kann.
Nun ist es aber so, dass die Kana Zeichen noch eine überschaubare Anzahl an Zeichen haben - das gilt aber nicht mehr für die Kanjis. Die oben beschriebene Lernart ist zwar für mich ganz gut, da ich Schreiben und Lesen lerne, aber leider auch sehr zeitintensiv für mich. Beim Gedanken die Kanjis damit zu lernen lässt mich schon etwas schaudern.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Wie oben beschrieben lerne ich japanisch mit dem Ziel, japanische Texte lesen zu können. Deshalb ist jetzt meine Frage, reicht es aus wenn ich die Kanjis nur "Lesen" lerne oder ist es aus Lern- und Verständnis-Gründen besser wenn ich diese auch gleichzeitig schreiben lerne? Ich habe schon viel über Kanjis gehört und auch dass es diverse Lernmethoden gibt, die ich aber mir noch nicht angeschaut habe. Aus diesem Grund wollte ich hier die Erfahrenen fragen, ob meine Überlegung so richtig ist und ich das Lesen so lernen kann oder ob es besser ist auch gleichzeitig das Schreiben zu lernen.
Mir ist bewusst, dass das Erlernen dieser Sprache viel Zeit und Mühe benötigt. Ich bin da auch gewillt diese Mühen reinzustecken, dennoch möchte ich das in einer möglichst schnellen Zeit lernen, da ich auch aus privaten und beruflichen Gründen nicht so viel Zeit habe. Deshalb möchte ich den bestmöglichsten und effizientesten Weg wählen.
Hoffe jemand kann mir ein wenig Rat geben. Danke im Voraus

